Wie unterstützt Sie ein Interim-Anwalt?
Kanzleien können nicht für jede Frage einen Spezialisten vorhalten. Sie können auch nicht eine Vielzahl vom Anwälten einstellen nur für den Fall, dass früher oder später ein Massenverfahren auf sie zukommt.
Diese Lücke bei der maßgeschneiderten Personalplanung schließt Lexasol: Flexibilität für anwaltliche Qualität und Quantität zur richtigen Zeit.
Lexasol vermittelt Kanzleien das für sie passende anwaltliche Personal. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie für ein konkretes Projekt für ein halbes Jahr einen Spezialisten benötigen oder mehrere Anwälte, die ein Massenverfahren bearbeiten. Lexasol vermittelt Ihnen das anwaltliche Personal, das Sie gerade suchen.
Die "Fälle-Flut"
Der Kanzleiinhaber hat lange darauf gehofft, sich bei einem großen Mandanten einzubringen. Jetzt hat es endlich gefruchtet. Allerdings bringt das neue Probleme: Der neue Mandant hat über 1.500 Fälle. Diese sind zwar alle nicht besonders kompliziert. Aber seinem Sekretariat möchte er diese Bearbeitung doch nicht überlassen. Die anderen Anwälte können zwar ab und zu den einen oder anderen Fall übernehmen, aber um innerhalb angemessener Zeit alle abzuarbeiten, bleibt dann doch nicht genügend Kapazität übrig. Und dem Referendar will er auch nicht geben. Der kommt nur einmal in der Woche für ein paar Stunden.
Jetzt sucht der Kanzleiinhaber für eine begrenzte Zeit zwei oder drei Anwälte, die nur diese Fälle bearbeiten. Dafür schätzt er einen Zeitraum von etwa sechs Monaten für sinnvoll ein. Nach Ablauf dieser Zeit wird er entscheiden, wie es weitergehen soll. Sind die Fälle soweit „im Griff“, wird er vielleicht noch einen der Anwälte weiterbeschäftigen.
Der Komplexitäts-Sprung
Die Kanzlei betreut einen großen Generalunternehmer.
Bisher baute der Unternehmer vorwiegend Industriehallen. Nun hat er ein neues Geschäftsfeld und soll mehrere Windparks schlüsselfertig errichten.
Dabei müssen etliche Fragen bearbeitet werden, die bisher nicht im Fokus waren: Grundstücksrecht, Pachtrecht, Umweltrecht, Energierecht. In der Kanzlei gibt es lediglich zwei Baurechtler. Gerade für das Umwelt- und Energierecht werden Experten benötigt.
Für das Windpark-Projekt braucht die Kanzlei jetzt spezialisierte Anwälte, die für die Begleitung dessen vor Ort sind. Sie sollen schnell auf Anfragen der Genehmigungsbehörden reagieren können und am besten schon im Vorfeld klären.
Denn dem Mandanten kann es gerade nicht schnell genug gehen.