Datenschutzerklärung
- Datenschutz auf einen Blick
ALLGEMEINE HINWEISE
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
- Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Articulao GmbH
Berner Straße 53
60437 Frankfurt am Main
Telefon: 069/3487 32 35
E-Mail: info@articulao.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Datenerfassung auf unserer Website
COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
ANFRAGE PER E-MAIL, TELEFON ODER TELEFAX
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Upload-Funktion
Sie haben die Möglichkeit, uns verschiedene Dokumente zur Verfügung zu stellen, die Sie als relevant erachten oder um deren Übermittlung wir Sie bitten. In beiden Fällen können Sie hierbei die von uns auf unserer Seite angebotene Upload-Funktion nutzen. Hierbei laden Sie dies Dokumente auf einen Server beim Datenbankanbieter Evenly Odd Inc. – D.B.A. Knack, 759 Woodcrest Ave., Lititz, Pennsylvania 17543, Vereinigte Staaten von Amerika. Wir haben die Upload-Funktion so eingerichtet, dass die damit hochgeladenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union zwischengespeichert werden. Unabhängig davon ist die Evenly Odd Inc. Mitglied des EU/US-Privacy-Shield-Abkommens (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008PivAAE&status=Active).Von dort können wir diese Dokumente sodann herunterladen und bei uns lokal speichern. Sofern Sie die Upload-Funktion nutzen, ist darin diesbezüglich eine Einwilligung zu sehen. Die auf dem Server vom Datenbankanbieter Evenly Odd Inc. – D.B.A. Knack, 759 Woodcrest Ave., Lititz, Pennsylvania 17543, Vereinigte Staaten von Amerika durch Sie hochgeladenen Dateien werden wir unverzüglich lokal herunterladen und auf dem dortigen Server sodann löschen.
Datenbank-Dienstleister Knack
Wir benutzen die Datenbankanbieter Evenly Odd Inc. – D.B.A. Knack, 759 Woodcrest Ave., Lititz, Pennsylvania 17543, Vereinigte Staaten von Amerika, der den Datenbank-Dienst „Knack“ betreibt. Wir haben den Datenbank-Dienst so eingestellt, dass sämtliche von uns genutzten Datenbanken ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union betrieben werden. Unabhängig davon ist die Evenly Odd Inc. Mitglied des EU/US-Privacy-Shield-Abkommens (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008PivAAE&status=Active). Die Datenbanken bei Evenly Odd Inc. nutzen wir zusätzlich zur vorher bereits beschriebenen Upload-Funktion einerseits für die Vereinbarung von Terminen über unsere Webseite, andererseits für die Speicherung von Daten unserer Kunden. Hierbei haben wir das Datenbank-Tool so konfiguriert, dass für unsere Anwendung der Name, die E-Mail-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Termins gespeichert werden. Diese Daten werden nach Abschluss der geschäftlichen Beziehung gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung erfordern.
Den Dienstleister Knack nutzen wir weiterhin für die Speicherung und Verarbeitung von Daten im Zusammenhang der Übersendung von Informationen an Interessenten, die hierfür Ihre Daten auf der Webseite in ein entsprechendes Online-Formular eingeben können. Hierbei werden die E-Mail-Adresse und der Vor- und Nachname gespeichert. Diese Daten löschen wir frühestens nach drei Monaten, spätestens nach Abschluss der geschäftlichen Beziehung.
Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, Vereinigte Staaten von Amerika. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter www.google.de/intl/de/privacy oder www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzhinweise für Besprechungen und Veranstaltungen („Webinare“) mittels „Zoom“
Ein Webinar ist vergleichbar mit einem Präsenz-Seminar und findet computer-/softwaregestützt über das Internet statt. Sie können an einem Webinar teilnehmen, wenn Sie sich zuvor bei uns angemeldet haben. Hierzu werden folgende Daten abgefragt: Anrede, Titel (optional), Vorname, Name, Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Telefon (optional).
Um Besprechungen und Veranstaltungen über das Internet durchführen zu können, setzen wir die Plattform „Zoom“ von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, California 95113, Vereinigte Staaten von Amerika ein. Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Zoom Video Communications, Inc. die für die Verarbeitung Verantwortliche. Die Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications, Inc. finden Sie hier. Für die auftragsbezogene Durchführung einer Besprechung oder einer Veranstaltung übermitteln wir Ihre Anmelde- bzw. Kundendaten an Zoom Video Communications, Inc.
Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten an uns übermittelt. Nehmen Sie an einer Besprechung oder einer Veranstaltung insbesondere in Form eines Webinars teil, stellen oder beantworten eine Frage währenddessen, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an der Besprechung oder Veranstaltung, die gestellte Frage, bzw. Antwort zur weiteren Kundenbetreuung oder Ausbau des Nutzererlebnisses. Optional ist es möglich, Dokumente und Formulare gemeinsam mit Ihrem Ansprechpartner zu bearbeiten.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator der Besprechung oder der Veranstaltung aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns nicht aufgezeichnet. Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass auch Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.
Sie können die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN NEWSLETTER
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, sich für einen Newsletter zu registrieren. Der Newsletter enthält neben aktuellen Themen aus den Bereichen, die die notariellen Tätigkeiten umfassen und Informationen über unsere Tätigkeiten und Leistungen. Zur Registrierung nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei gestaltet sich eine Registrierung zum Newsletter derart, dass wir nach Ihrer Registrierung Ihnen zunächst eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse übersenden. In dieser Bestätigungs-E-Mail bitten wir Sie, Ihre Registrierung zu bestätigen. In dieser Bestätigungs-E-Mail ist grundsätzlich ein Link enthalten. Erst nachdem Sie die Registrierung bestätigt haben – regelmäßig durch ein Klicken auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail – ist Ihre Registrierung zum Newsletter aktiv und Sie erhalten ab diesem Zeitpunkt unseren Newsletter.
Im Rahmen der Registrierung speichern wir Ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse.
Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung zu unserem Newsletter übermittelt haben, verwenden wir ausschließlich dafür, Ihnen den Newsletter zu übersenden.
Wir verwenden die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (im Folgenden: „Sendinblue“) als Dienstleister für den Versand des Newsletters. Sendinblue ist ein in der Bundesrepublik Deutschland ansässiges Unternehmen, das wir unter den durch die DSGVO und das BDSG gesetzten Prämissen sorgfältig ausgewählt haben. Zum Zwecke des Versands übermitteln wir Ihre Daten an Sendinblue. Wir habe eine Vereinbarung mit Sendinblue getroffen, nach der es untersagt ist, dass Ihre Daten für andere Zwecke als den Versand unseres Newsletters genutzt werden dürfen. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben oder zu verkaufen. Ein Verkauf oder eine Weitergabe an Dritte findet auch durch uns im Übrigen nicht statt.
Ihnen steht jederzeit die Möglichkeit offen, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung im Rahmen des Versands unseres Newsletters kostenfrei zu widerrufen. Hierfür können Sie insbesondere den in jeder Newsletter-E-Mail befindlichen Abmelde-Link nutzen.
Ihre Daten speichern wir so lange, wie Sie zu unserem Newsletter registriert sind. Sollten Sie sich von ihm abmelden, löschen wir Ihre Daten sofort.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Der Websitebetreiber löscht Ihre Daten, sobald Sie den Newsletter abbestellt haben.
Datenschutzhinweise für Besprechungen und Veranstaltungen („Webinare“) mittels „Zoom“
Ein Webinar ist vergleichbar mit einem Präsenz-Seminar und findet computer-/softwaregestützt über das Internet statt. Sie können an einem Webinar teilnehmen, wenn Sie sich zuvor bei uns angemeldet haben. Hierzu werden folgende Daten abgefragt: Anrede, Titel (optional), Vorname, Name, Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Telefon (optional).
Um Besprechungen und Veranstaltungen über das Internet durchführen zu können, setzen wir die Plattform „Zoom“ von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, California 95113, Vereinigte Staaten von Amerika ein. Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Zoom Video Communications, Inc. die für die Verarbeitung Verantwortliche. Die Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications, Inc. finden Sie hier. Für die auftragsbezogene Durchführung einer Besprechung oder einer Veranstaltung übermitteln wir Ihre Anmelde- bzw. Kundendaten an Zoom Video Communications, Inc.
Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten an uns übermittelt. Nehmen Sie an einer Besprechung oder einer Veranstaltung insbesondere in Form eines Webinars teil, stellen oder beantworten eine Frage währenddessen, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an der Besprechung oder Veranstaltung, die gestellte Frage, bzw. Antwort zur weiteren Kundenbetreuung oder Ausbau des Nutzererlebnisses. Optional ist es möglich, Dokumente und Formulare gemeinsam mit Ihrem Ansprechpartner zu bearbeiten.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator der Besprechung oder der Veranstaltung aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns nicht aufgezeichnet. Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass auch Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.
Sie können die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.
Google Analytics
Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics von Google. Google hat folgende Anschrift: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Analytics haben wir die Möglichkeit, eine Analyse des Verhaltens der Besucher unserer Webseite zu analysieren. Durch Google Analytics erhalten wir Daten hinsichtlich der Nutzung unserer Webseite. So erfahren wir, insbesondere Informationen zu den Seitenaufrufen, der Verweildauer, der Herkunft der Nutzer, des genutzten Endgeräts und dessen Betriebssystems. Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten erlaubt Google Analytics ferner die Aufzeichnung des Maus- und Scrollverhaltens des Nutzers.
Google verarbeitet dabei die Daten so, dass diese unter Umständen einer Art Profil zusammengefasst werden und ein Zusammenhang mit einem einzelnen Nutzer bzw. Endgerät hergestellt wird. Zusätzlich werden bei Google Analytics Algorithmen eingesetzt, damit die erhobenen Daten angereichert werden können. Daneben nutzt Google für Google Analytics verschiedene Technologien, die eine entsprechende Datenanalyse ermöglichen.
Die Technologien von Google sind so gestaltet, dass Google Benutzer wiedererkennen kann, um damit sein Nutzungsverhalten untersuchen zu können. Das geschieht insbesondere durch das Setzen von Cookies.
Google überträgt die erfassten Daten an Server von Google, die über einen Standort in den Vereinigten Staaten von Amerika verfügen. Dort speichert Google auch diese Daten. Die Übertragung der Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Informationen hierzu können Sie hier abrufen: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Die Nutzung des auf unserer Webseite genutzten Analyse-Tools von Google basiert auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung anzupassen und zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Google anonymisiert oder löscht nach einem Zeitraum von zwei Monaten die gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verbunden sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Funktion „IP-Anonymisierung“
Durch uns wurde auf unserer Webseite die Funktion „IP-Anonymisierung“ eingestellt. Dies hat zur Folge, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika gekürzt wird. Allerdings kann in Ausnahmefällen dennoch Ihre volle IP-Adresse an Google übertragen und Ihre IP-Adresse erst in den Vereinigten Staaten von Amerika gekürzt werden. Google wird diese Daten in unserem Auftrag dazu verwenden, um auswerten zu können, wie durch Sie die hiesige Webseite genutzt wird, um für und mit uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite oder der generellen Nutzung des Internets zu erbringen und uns mit den Analysedaten zu versorgen. Google führt dabei Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammen.
Browser-Plugin
Google stellt Ihnen kostenlos ein Plugin für Ihren Browser zur Verfügung, mit dem Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern. Hierzu müssen Sie das Browser-Plugin herunterladen und auf Ihrem Rechner installieren. Das Browser-Plugin können Sie hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wie Google Ihre Daten behandelt, können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen, die sie hier finden: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Analytics und Demografische Merkmale
Google stellt die Funktion „demografische Merkmale“ zur Verfügung, die wir auf unserer Webseite nutzen. Das verfolgt den Zweck, Ihnen als Besucher unserer Webseite individualisierte Werbeanzeigen anzuzeigen, wobei sich dies auf das Werbenetzwerk von Google bezieht. Das ist mit der Möglichkeit verbunden, dass Berichte erstellt werden können, die Aussagen zum Alter, zum Geschlecht und den Interessen der Seitenbesucher beinhalten. Grundlage dieser Daten ist einerseits interessenbezogene Werbung von Google sowie sind andererseits Daten von Besuchen bei Drittanbietern. Allerdings können diese Daten keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Google stellt Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, diese Funktion über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto jederzeit zu deaktivieren. Sie haben daneben die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.
Auftragsverarbeitung
Zwischen uns und Google wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass wir die Vorgaben des Datenschutzrechts vollständig umsetzen.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können:
https://calendly.com/de/pages/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und
Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://calendly.com/pages/dpa.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Make
Wir haben Make auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Celonis, Inc., One World Trade Center, 87th Floor, New York, NY, 10007, USA (nachfolgend Make).
Make ermöglicht es uns, verschiedene Funktionalitäten, Datenbanken und Tools mit unserer Website zu verknüpfen und untereinander zu synchronisieren. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Inhalte, die wir auf unserer Website veröffentlichen, automatisch auch auf unseren Social-Media-Kanälen auszuspielen oder Inhalte aus Marketing- und Analysetools zu exportieren. Je nach Funktionalität kann hierbei auch Make verschiedene personenbezogene Daten erfassen.
Die Verwendung von Make erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Integration der genutzten Tools. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.make.com/en/privacy-notice.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenschutzerklärung
- Datenschutz auf einen Blick
ALLGEMEINE HINWEISE
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
- Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Articulao GmbH
Berner Straße 53
60437 Frankfurt am Main
Telefon: 069/3487 32 35
E-Mail: info@articulao.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Datenerfassung auf unserer Website
COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
ANFRAGE PER E-MAIL, TELEFON ODER TELEFAX
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Upload-Funktion
Sie haben die Möglichkeit, uns verschiedene Dokumente zur Verfügung zu stellen, die Sie als relevant erachten oder um deren Übermittlung wir Sie bitten. In beiden Fällen können Sie hierbei die von uns auf unserer Seite angebotene Upload-Funktion nutzen. Hierbei laden Sie dies Dokumente auf einen Server beim Datenbankanbieter Evenly Odd Inc. – D.B.A. Knack, 759 Woodcrest Ave., Lititz, Pennsylvania 17543, Vereinigte Staaten von Amerika. Wir haben die Upload-Funktion so eingerichtet, dass die damit hochgeladenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union zwischengespeichert werden. Unabhängig davon ist die Evenly Odd Inc. Mitglied des EU/US-Privacy-Shield-Abkommens (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008PivAAE&status=Active).Von dort können wir diese Dokumente sodann herunterladen und bei uns lokal speichern. Sofern Sie die Upload-Funktion nutzen, ist darin diesbezüglich eine Einwilligung zu sehen. Die auf dem Server vom Datenbankanbieter Evenly Odd Inc. – D.B.A. Knack, 759 Woodcrest Ave., Lititz, Pennsylvania 17543, Vereinigte Staaten von Amerika durch Sie hochgeladenen Dateien werden wir unverzüglich lokal herunterladen und auf dem dortigen Server sodann löschen.
Datenbank-Dienstleister Knack
Wir benutzen die Datenbankanbieter Evenly Odd Inc. – D.B.A. Knack, 759 Woodcrest Ave., Lititz, Pennsylvania 17543, Vereinigte Staaten von Amerika, der den Datenbank-Dienst „Knack“ betreibt. Wir haben den Datenbank-Dienst so eingestellt, dass sämtliche von uns genutzten Datenbanken ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union betrieben werden. Unabhängig davon ist die Evenly Odd Inc. Mitglied des EU/US-Privacy-Shield-Abkommens (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008PivAAE&status=Active). Die Datenbanken bei Evenly Odd Inc. nutzen wir zusätzlich zur vorher bereits beschriebenen Upload-Funktion einerseits für die Vereinbarung von Terminen über unsere Webseite, andererseits für die Speicherung von Daten unserer Kunden. Hierbei haben wir das Datenbank-Tool so konfiguriert, dass für unsere Anwendung der Name, die E-Mail-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Termins gespeichert werden. Diese Daten werden nach Abschluss der geschäftlichen Beziehung gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung erfordern.
Den Dienstleister Knack nutzen wir weiterhin für die Speicherung und Verarbeitung von Daten im Zusammenhang der Übersendung von Informationen an Interessenten, die hierfür Ihre Daten auf der Webseite in ein entsprechendes Online-Formular eingeben können. Hierbei werden die E-Mail-Adresse und der Vor- und Nachname gespeichert. Diese Daten löschen wir frühestens nach drei Monaten, spätestens nach Abschluss der geschäftlichen Beziehung.
Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, Vereinigte Staaten von Amerika. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter www.google.de/intl/de/privacy oder www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzhinweise für Besprechungen und Veranstaltungen („Webinare“) mittels „Zoom“
Ein Webinar ist vergleichbar mit einem Präsenz-Seminar und findet computer-/softwaregestützt über das Internet statt. Sie können an einem Webinar teilnehmen, wenn Sie sich zuvor bei uns angemeldet haben. Hierzu werden folgende Daten abgefragt: Anrede, Titel (optional), Vorname, Name, Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Telefon (optional).
Um Besprechungen und Veranstaltungen über das Internet durchführen zu können, setzen wir die Plattform „Zoom“ von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, California 95113, Vereinigte Staaten von Amerika ein. Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Zoom Video Communications, Inc. die für die Verarbeitung Verantwortliche. Die Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications, Inc. finden Sie hier. Für die auftragsbezogene Durchführung einer Besprechung oder einer Veranstaltung übermitteln wir Ihre Anmelde- bzw. Kundendaten an Zoom Video Communications, Inc.
Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten an uns übermittelt. Nehmen Sie an einer Besprechung oder einer Veranstaltung insbesondere in Form eines Webinars teil, stellen oder beantworten eine Frage währenddessen, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an der Besprechung oder Veranstaltung, die gestellte Frage, bzw. Antwort zur weiteren Kundenbetreuung oder Ausbau des Nutzererlebnisses. Optional ist es möglich, Dokumente und Formulare gemeinsam mit Ihrem Ansprechpartner zu bearbeiten.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator der Besprechung oder der Veranstaltung aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns nicht aufgezeichnet. Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass auch Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.
Sie können die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN NEWSLETTER
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, sich für einen Newsletter zu registrieren. Der Newsletter enthält neben aktuellen Themen aus den Bereichen, die die notariellen Tätigkeiten umfassen und Informationen über unsere Tätigkeiten und Leistungen. Zur Registrierung nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei gestaltet sich eine Registrierung zum Newsletter derart, dass wir nach Ihrer Registrierung Ihnen zunächst eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse übersenden. In dieser Bestätigungs-E-Mail bitten wir Sie, Ihre Registrierung zu bestätigen. In dieser Bestätigungs-E-Mail ist grundsätzlich ein Link enthalten. Erst nachdem Sie die Registrierung bestätigt haben – regelmäßig durch ein Klicken auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail – ist Ihre Registrierung zum Newsletter aktiv und Sie erhalten ab diesem Zeitpunkt unseren Newsletter.
Im Rahmen der Registrierung speichern wir Ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse.
Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung zu unserem Newsletter übermittelt haben, verwenden wir ausschließlich dafür, Ihnen den Newsletter zu übersenden.
Wir verwenden die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (im Folgenden: „Sendinblue“) als Dienstleister für den Versand des Newsletters. Sendinblue ist ein in der Bundesrepublik Deutschland ansässiges Unternehmen, das wir unter den durch die DSGVO und das BDSG gesetzten Prämissen sorgfältig ausgewählt haben. Zum Zwecke des Versands übermitteln wir Ihre Daten an Sendinblue. Wir habe eine Vereinbarung mit Sendinblue getroffen, nach der es untersagt ist, dass Ihre Daten für andere Zwecke als den Versand unseres Newsletters genutzt werden dürfen. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben oder zu verkaufen. Ein Verkauf oder eine Weitergabe an Dritte findet auch durch uns im Übrigen nicht statt.
Ihnen steht jederzeit die Möglichkeit offen, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung im Rahmen des Versands unseres Newsletters kostenfrei zu widerrufen. Hierfür können Sie insbesondere den in jeder Newsletter-E-Mail befindlichen Abmelde-Link nutzen.
Ihre Daten speichern wir so lange, wie Sie zu unserem Newsletter registriert sind. Sollten Sie sich von ihm abmelden, löschen wir Ihre Daten sofort.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Der Websitebetreiber löscht Ihre Daten, sobald Sie den Newsletter abbestellt haben.
Datenschutzhinweise für Besprechungen und Veranstaltungen („Webinare“) mittels „Zoom“
Ein Webinar ist vergleichbar mit einem Präsenz-Seminar und findet computer-/softwaregestützt über das Internet statt. Sie können an einem Webinar teilnehmen, wenn Sie sich zuvor bei uns angemeldet haben. Hierzu werden folgende Daten abgefragt: Anrede, Titel (optional), Vorname, Name, Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Telefon (optional).
Um Besprechungen und Veranstaltungen über das Internet durchführen zu können, setzen wir die Plattform „Zoom“ von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, California 95113, Vereinigte Staaten von Amerika ein. Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Zoom Video Communications, Inc. die für die Verarbeitung Verantwortliche. Die Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications, Inc. finden Sie hier. Für die auftragsbezogene Durchführung einer Besprechung oder einer Veranstaltung übermitteln wir Ihre Anmelde- bzw. Kundendaten an Zoom Video Communications, Inc.
Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten an uns übermittelt. Nehmen Sie an einer Besprechung oder einer Veranstaltung insbesondere in Form eines Webinars teil, stellen oder beantworten eine Frage währenddessen, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an der Besprechung oder Veranstaltung, die gestellte Frage, bzw. Antwort zur weiteren Kundenbetreuung oder Ausbau des Nutzererlebnisses. Optional ist es möglich, Dokumente und Formulare gemeinsam mit Ihrem Ansprechpartner zu bearbeiten.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator der Besprechung oder der Veranstaltung aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns nicht aufgezeichnet. Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass auch Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.
Sie können die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.
Google Analytics
Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics von Google. Google hat folgende Anschrift: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Analytics haben wir die Möglichkeit, eine Analyse des Verhaltens der Besucher unserer Webseite zu analysieren. Durch Google Analytics erhalten wir Daten hinsichtlich der Nutzung unserer Webseite. So erfahren wir, insbesondere Informationen zu den Seitenaufrufen, der Verweildauer, der Herkunft der Nutzer, des genutzten Endgeräts und dessen Betriebssystems. Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten erlaubt Google Analytics ferner die Aufzeichnung des Maus- und Scrollverhaltens des Nutzers.
Google verarbeitet dabei die Daten so, dass diese unter Umständen einer Art Profil zusammengefasst werden und ein Zusammenhang mit einem einzelnen Nutzer bzw. Endgerät hergestellt wird. Zusätzlich werden bei Google Analytics Algorithmen eingesetzt, damit die erhobenen Daten angereichert werden können. Daneben nutzt Google für Google Analytics verschiedene Technologien, die eine entsprechende Datenanalyse ermöglichen.
Die Technologien von Google sind so gestaltet, dass Google Benutzer wiedererkennen kann, um damit sein Nutzungsverhalten untersuchen zu können. Das geschieht insbesondere durch das Setzen von Cookies.
Google überträgt die erfassten Daten an Server von Google, die über einen Standort in den Vereinigten Staaten von Amerika verfügen. Dort speichert Google auch diese Daten. Die Übertragung der Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Informationen hierzu können Sie hier abrufen: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Die Nutzung des auf unserer Webseite genutzten Analyse-Tools von Google basiert auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung anzupassen und zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Google anonymisiert oder löscht nach einem Zeitraum von zwei Monaten die gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verbunden sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Funktion „IP-Anonymisierung“
Durch uns wurde auf unserer Webseite die Funktion „IP-Anonymisierung“ eingestellt. Dies hat zur Folge, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika gekürzt wird. Allerdings kann in Ausnahmefällen dennoch Ihre volle IP-Adresse an Google übertragen und Ihre IP-Adresse erst in den Vereinigten Staaten von Amerika gekürzt werden. Google wird diese Daten in unserem Auftrag dazu verwenden, um auswerten zu können, wie durch Sie die hiesige Webseite genutzt wird, um für und mit uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite oder der generellen Nutzung des Internets zu erbringen und uns mit den Analysedaten zu versorgen. Google führt dabei Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammen.
Browser-Plugin
Google stellt Ihnen kostenlos ein Plugin für Ihren Browser zur Verfügung, mit dem Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern. Hierzu müssen Sie das Browser-Plugin herunterladen und auf Ihrem Rechner installieren. Das Browser-Plugin können Sie hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wie Google Ihre Daten behandelt, können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen, die sie hier finden: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Analytics und Demografische Merkmale
Google stellt die Funktion „demografische Merkmale“ zur Verfügung, die wir auf unserer Webseite nutzen. Das verfolgt den Zweck, Ihnen als Besucher unserer Webseite individualisierte Werbeanzeigen anzuzeigen, wobei sich dies auf das Werbenetzwerk von Google bezieht. Das ist mit der Möglichkeit verbunden, dass Berichte erstellt werden können, die Aussagen zum Alter, zum Geschlecht und den Interessen der Seitenbesucher beinhalten. Grundlage dieser Daten ist einerseits interessenbezogene Werbung von Google sowie sind andererseits Daten von Besuchen bei Drittanbietern. Allerdings können diese Daten keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Google stellt Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, diese Funktion über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto jederzeit zu deaktivieren. Sie haben daneben die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.
Auftragsverarbeitung
Zwischen uns und Google wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass wir die Vorgaben des Datenschutzrechts vollständig umsetzen.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können:
https://calendly.com/de/pages/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und
Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://calendly.com/pages/dpa.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Make
Wir haben Make auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Celonis, Inc., One World Trade Center, 87th Floor, New York, NY, 10007, USA (nachfolgend Make).
Make ermöglicht es uns, verschiedene Funktionalitäten, Datenbanken und Tools mit unserer Website zu verknüpfen und untereinander zu synchronisieren. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Inhalte, die wir auf unserer Website veröffentlichen, automatisch auch auf unseren Social-Media-Kanälen auszuspielen oder Inhalte aus Marketing- und Analysetools zu exportieren. Je nach Funktionalität kann hierbei auch Make verschiedene personenbezogene Daten erfassen.
Die Verwendung von Make erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Integration der genutzten Tools. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.make.com/en/privacy-notice.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.