Praxisbeispiel Einzelanwalt

Martin R. ist ein breit aufgestellter Einzelanwalt. Er sagt selbst von sich, er sei zuständig für “Wald und Wiese”.

Seit etwa einem halben Jahr vertritt er ein Architekturbüro in einer Vergütungsklage mit einem freien Mitarbeiter. Er soll den gesamten Anspruch abwehren. Ursprünglich dachte Martin R., dass es nur um die Verteidigung gegen den Anspruch ginge.

Im Laufe des Prozesses stellte sich allerdings heraus, dass das jetzige Büro aus einer früheren Partnerschaft hervorging. Plötzlich spricht der klägerische Anwalt von einem Umwandlungsvorgang. Der Mandant von Dieter R. möchte jetzt wissen, was Sache ist und welche Auswirkungen und Risiken das auf das Verfahren haben könnte.

Vom Umwandlungsrecht hat er keinerlei Kenntnisse. Auch die Recherche im Internet brachte ihn nicht wirklich weiter. Er braucht dringend jemanden, der ihm erklärt, wie es weitergehen soll. Er will vermeiden, dass er später wegen der Forderung in Höhe von 120.000 Euro in Regress genommen wird. Er hatte kürzlich erst einen anderen Haftpflicht-Schaden.